#
Changelog
#
v202503
- DocFeed
- Erweitertes DocFeed für den Warenausgang implementiert
- WE-Buchung
- In der Maske "WE-Buchung" können virtuelle LHM mit neuem Layout wieder überarbeitet werden
- Warenausgang
- Verbesserung des Transaktionshandlings bei den Warenausgangsbuchungen
#
v202502
- DHL
- Neue Versandart "DHL Warenpost / Kleinpaket" hinzugefügt
- IntelliVent
- Behebung eines Fehlers, bei dem die Logistikbroker Routing API nicht korrekt in der Konfiguration hinterlegt war
- Magento
- Behebung eines Fehlers, bei dem beim Bestandsexport Fehler auftraten, wenn mehrere Artikel eine identische SKU aufwiesen
- Plenty Markets
- Behebung eines Fehlers, bei dem die Abfrage von Benutzername und Passwort nicht korrekt initialisiert wurde
- Packstation
- Behebung eines Fehlers, bei dem die Maße eines Ladehilfsmittels nicht korrekt geladen wurden
- LHM-Details
- Behebung eines Fehlers, bei dem es möglich war, die Maske "LHM-Details" ohne Bestandsreferenz zu öffnen
- IntelliVent
- Verbesserte Protokollierung fehlgeschlagener Jobs
- Verladung
- Warenausgangsbereiche werden nun alphabetisch sortiert
- Packliste
- Artikelpositionen mit Kommissionierkommentaren werden nun auch mit der EAN auf der Packliste dargestellt
- Packstation
- Eine manuelle Eingabe der Sendungsnummer ist nur noch bei internen Versandoptionen möglich (KEP-Dienstleister ausgeschlossen)
- Packstation
- Der Wechsel einer Versandart wird nicht mehr automatisch gespeichert
- DHL
- Die Versandart "DHL Warenpost" wurde entfernt (wird von DHL nicht mehr angeboten und durch "DHL Warenpost / Kleinpaket" ersetzt)
- WE-Buchung
- In der Maske "WE-Buchung" können virtuelle LHM nicht mehr bearbeitet oder gelöscht werden
#
v202501
- DHL Versandlabel Format
- In den DHL-Systemeinstellungen kann nun pro Mandant ein DHL-Labelformat hinterlegt werden
- Unterstützte Labelgrößen umfassen gängige Formate für Thermo- und Laserdrucke, z. B. 105 x 205 mm, 105 x 148 mm, 103 x 199 mm und 103 x 150 mm
- Versandsystem (Packstation)
- Behebung eines Fehlers, bei dem das falsche Paketgewicht zur Bestimmung der Versandart verwendet wurde
- Packstation
- Behebung eines Fehlers, bei dem nach dem Scan einer Paket-NVE nicht das korrekte Paket ausgewählt wurde, wenn der Auftrag mehr als ein Paket enthielt
- Hermes
- Behebung eines Fehlers, bei dem unzureichende Fehlermeldungen bei der Anforderung von Hermes-Versandlabels angezeigt wurden, wenn die erforderlichen Daten nicht vollständig waren
- LHM-Typenauswahl
- Behebung eines Fehlers, bei dem es möglich war, einen platzgebundenen LHM-Typ manuell zu buchen
- Amazon FBA
- Verbesserter Prozess für die interne Zusammenstellung von FBA-Daten vor der Übermittlung an Amazon
- Optimiertes Fehlerhandling zur Minimierung von Prozessunterbrechungen
- Mobile Dialoge Wareneingang
- stockIN: Verbesserte Darstellung der Bemerkungen aus Lieferungen und Lieferpositionen
- stockIN Tableau: Optimierte Anzeige von Bemerkungen aus Lieferungen und Lieferpositionen
- Packstation Versandlabeldruck
- Nachdruck von KEP-Labels
- Bereits erstellte KEP-Labels können durch erneutes Klicken auf "Etikett drucken" nachgedruckt werden
- Beim Nachdruck hat der Benutzer die Wahl zwischen "Bestehendes Etikett nachdrucken" und "Neues Etikett anfordern"
- Nachdruck von KEP-Labels
- IntelliVent
- Verbesserte Fehlerprotokollierung
- Optimierte Prüfung auf verfügbare Daten via SFTP
- Aktualisierung externer Referenzen und Abhängigkeiten
- Amazon FBA (legacy)
- Entfernung der alten, nicht mehr unterstützten Amazon FBA-Schnittstelle
#
v202412
- FastPicking
- Automatische Gewichtsberechnung vor dem Druck (Auftrag & fastPICKING > Druckübersicht) von FastPicking-Listen mit KEP-Versand
- Validierung der hinterlegten Gewichtsdaten und Ladehilfsmittel-Tara
- Fehlende Gewichtsdaten verhindern den Druck der FastPicking-Liste
- Automatische Gewichtsberechnung vor dem Druck (Auftrag & fastPICKING > Druckübersicht) von FastPicking-Listen mit KEP-Versand
- Packstation-Prozess
- Einführung einer roten Warnmeldung bei einer fehlerhaften automatischen Paketgewichtsberechnung
- Verbesserte Sichtbarkeit und Nachvollziehbarkeit von Gewichtsinformationen durch getrennte Anzeige von Netto- und Bruttogewicht
- Kennzeichnung von Artikeln ohne Gewichtsinformation im Artikelstamm (rot hervorgehoben)
- Paketgewichtpriorität beim Druck von Sendungslabels
- Benutzerdefiniertes Gewicht (Priorität 1)
- Berechnetes Gewicht (Priorität 2)
- Gewichtsprüfung bei KEP-Versand (DHL, Hermes, UPS, GEL, DPD, GLS)
- Der Versand ohne Gewicht (0,0 kg) wird nicht mehr unterstützt
- GEL
- GEL-Versandetiketten mit Kennzeichnung erweitert, wenn das Paketgewicht 10 kg bzw. 20 kg überschreitet (gemäß § 73 - Postgesetz)
- Standard Versandlabel Packagecount
- Das Etikett zeigt nun die Gesamtzahl der zum Zeitpunkt des Ausdrucks erstellten und nicht verladenen Packstücke an
- Das Etikett zeigt nun das Gewicht der Packstücke an
- Fachboden
- Behebung eines Fehlers, bei dem es möglich war, platzgebundene Ladehilfsmittel auf einem Lagerplatz zu erstellen, der keine platzgebundenen LHM voraussetzt
- Inventur
- Behebung eines Fehlers, bei dem es nicht mehr möglich war, eine Inventur zu öffnen, wenn der Zählbereich zu groß war
- Archivierung
- Behebung eines Fehlers, bei dem ein Timeout bei der Archivierung des IntelliLog auftrat
- Behebung eines Fehlers, bei dem Packstücke nicht korrekt in die Archivtabelle verschoben werden konnten
- Paketgewicht
- Behebung eines Fehlers, bei dem das Paketgewicht bei der Verladung nicht in das Abgangsjournal übernommen wurde
- Behebung eines Fehlers, bei dem das Paketgewicht negativ oder mit 0,0 Kilogram übermittelt werden konnte
- Hermes
- Behebung eines Fehlers, bei dem das Paketgewicht nicht in Gramm übermittelt wurde
- Standard Versandlabel Letter
- Behebung eines Fehlers, bei dem ein Teil der Versandadresse in der Absenderadresse dargestellt wurde
- FastPicking
- Überarbeitete Paket-Erstellungsoptionen
- Alle Artikel können in ein einziges Paket gepackt werden, oder jedes Paket enthält genau einen Artikel
- Es ist möglich 4x Artikel A in 1x Paket zu packen
- Es ist möglich 4x Artikel A auf 4x Pakete aufzuteilen
- Das Mischen von Artikeln über mehrere Pakete ist nicht mehr möglich
- Es ist nicht mehr möglich 4x Artikel A auf 2x Pakete aufzuteilen
- Alle Artikel können in ein einziges Paket gepackt werden, oder jedes Paket enthält genau einen Artikel
- Überarbeitete Paket-Erstellungsoptionen
- Packstation
- Paketgewichtsberechnung
- Verbesserte Fehlermeldungen bei fehlenden oder falschen Gewichtsdaten
- Etikettendruck
- Wenn Paketinformationen manuell geändert wurden, werden diese automatisch gespeichert, wenn der Button "Etikett drucken" betätigt wird
- Nachdem ein Etikett gedruckt wurde, lädt die Packstation automatisch neu und zeigt die aktuellen Informationen an
- Paketgewichtsberechnung
- LHM-Auswahl
- Die Lagerhilfsmittelauswahl (LHM-Auswahl) wird jetzt in alphabetischer Reihenfolge in Dropdown-Menüs angezeigt
- Packstation
- Neben dem lokalen Druckserver können nun auch Druckserver im Netzwerk, deren Drucker nicht lokal installiert sind, zum Drucken verwendet werden
- Rollen
- Mandanten Manager
- Zugriff auf historische Bestände gewährt (Optimierung > dataSHEET Bestand)
- Mandanten Manager
- FastPicking
- Paketausbuchung
- Die Seite wurde entfernt
- Ein zusätzlicher Etikettendruck ist nicht mehr möglich
- Paketausbuchung
- KEP-Dienstleister
- UPS, DPD und GLS unterstützen keine Standardpaketgewichte mehr
- Mandant
- Entfernung der Optionen zur Festlegung von Standardgewichten
#
v202411
- Zeitstempel
- Behebung eines Fehlers, bei dem Zeitstempel in einer falschen Zeitzone dargestellt wurden
- IntelliLog
- Behebung eines Schreibfehlers in den Statuswerten für eine klarere Fehlerausgabe
- Auftragsarchivierung
- Optimierung der Auftragsarchivierung für Palettenaufträge
- Fehlerhandling
- Buchungsjournal
- Prüft die korrekte Hinterlegung der Auftragsreferenz und unterbricht die Transaktion im Fehlerfall
- Freie Kommissionierung
- Fehler, die im mobilen Dialog "manualPICKING" auftreten, werden nun im IntelliLog dokumentiert
- Buchungsjournal
- Fachboden
- Fachboden-Paletten können nicht mehr gelöscht oder umgebucht werden
- Verhindert das doppelte Anlegen von Fachboden-Paletten
- Fachboden und zugehörige Fachboden-Paletten werden synchron umbenannt, wenn das Lagerplatzlabel geändert wird
- Verbesserung des Fehlerhandlings bei Transporten und der Erstellung von Fachbodenplätzen
- Pakete
- Der Link zur Sendungsverfolgung in der Auftragsmaske ist nur noch aktiv, wenn eine Sendungsnummer eines KEP-Dienstleisters hinterlegt ist
- Lieferung
- Die Felder "Hinweis 01", "Hinweis 02" und "Hinweis 03" wurden entfernt, da sie in Version "v202407" durch das Feld "Hinweis" ersetzt wurden
#
v202407
- Neuer Picklistenreport
- Sortiert die Druckreihenfolge der Aufträge nach der Picksequenz
- Aufträge werden von kleinster nach größter Picksequenz sortiert gedruckt
- Benutzerrechte
- Die Rolle "IntelliVent-Erweiterung" wurde hinzugefügt
- Neben Administratoren ist es nur Benutzern mit dieser Rolle möglich, die IntelliVent-Oberfläche zu öffnen
- Logistikbroker REST-API
- Freigabe der logistic.cloud REST-API Version "v1-beta"
- Alle Informationen können unter logistic.cloud REST API Documentation abgerufen werden
- UPS-Versand
- Behebung eines Fehlers, bei dem ein Etikett nicht angefordert wurde, wenn mehrere UPS-Fehlermeldungen übermittelt wurden
- Lieferungsübersicht
- Behebung eines Fehlers, bei dem die Lieferungsübersicht nicht mehr geöffnet werden konnte
- Lieferung
- Zusammenführung der Felder "Hinweis 01", "Hinweis 02" und "Hinweis 03" in das neue Feld "Hinweis" mit einer Kapazität von 500 Zeichen. Anpassung aller Schnittstellen.
- Auftrag und Auftragsposition
- Anpassung der Hinweisfelder auf 250 Zeichen
- Lieferung
- Felder "Hinweis 01", "Hinweis 02", "Hinweis 03" und "Bemerkung" wurden entfernt
- DHL-Versand
- Die veraltete DHL SOAP API wurde entfernt (Die Anforderung von DHL-Sendungslabels erfolgt seit "v202404" über die DHL-REST-API)
#
v202406
- Erweiterung des Auftragposjournals
- Neues Feld "Attribute" hinzugefügt (aktuell nicht über die Oberfläche anpassbar)
- Neues Feld "Tags" hinzugefügt (aktuell nicht über die Oberfläche anpassbar)
- Erweiterung der Auftragsposition
- Neues Feld "Notiz" hinzugefügt, in dem bis zu 1.000 Zeichen gespeichert werden können (aktuell nicht über die Oberfläche anpassbar)
- DHL-Versand
- Behebung eines Fehlers, bei dem ein zusätzliches DHL-Retoure-Etikett gedruckt wurde
- Behebung eines Fehlers, bei dem Zollinformationen bei DHL-Sendungen ins Inland und die EU übermittelt wurden
- Inventur
- Behebung eines Fehlers, bei dem Artikel ohne Übernachtungen gezählt werden mussten
- Mandanten
- Behebung eines Fehlers, bei dem im Reiter "Nutzung" das Jahr 2023 dargestellt wurde
- Lics- und DataExchange-Interface
- Beim Import über das Lics- oder DataExchange-Interface wird das Feld "Verteilzentrum" nun in das Feld "Tags" importiert
- Inventur
- Das Fehlerhandling wurde verbessert
- UPS SOAP-API
- Die veraltete UPS SOAP API wurde entfernt (Die Anforderung von UPS-Sendungslabels erfolgt seit "v202403" über die UPS-REST-API)
#
v202405
- Erweiterung der Auftragsübersicht
- Die Spalte "Platz (Min.Seq.)" wurde in die Reiter "Ware zugeteilt" und "In Bereitstellung" hinzugefügt und zeigt den ersten Kommissionierlagerplatz des Auftrags an
- Die Spalte "Tags" wurde hinzugefügt
- Erweiterung der freien Kommissionierung (Chargenpflicht)
- Auftragspositionen werden in der "Artikelauswahl" nach Chargen gruppiert
- Die Kommissionierung von Auftragspositionen mit hinterlegter Charge, ist nur bei übereinstimmender Charge möglich
- Erweiterung der Auftragskopfdaten
- Das Feld "Bemerkung" wurde hinzugefügt
- Das Feld "Tags" wurde hinzugefügt
- Das Feld "Verteilzentrum" kann nicht mehr über die Oberfläche geändert werden
- DHL-Versand
- Behebung eines Fehlers, bei dem DHL-Etiketten nicht angefordert werden können wenn die Auftragsnummer kleiner als 8 Zeichen ist
- Verbesserungen im Abrechnungsprozess bei der Übermittlung von SaaS-Monatsabrechnungen
- Verbesserungen im Archivierungsprozess des intelliLOGs
#
v202404
- Das DHL-Versandsystem wurde auf die aktuelle REST-API v2 aktualisiert
- Der Parallelbetrieb der bestehenden SOAP-API und neuen REST-API ist gewährleistet
- Behebung eines Fehlers, bei dem die "Passwort Vergessen"-Funktion im Spamfilter der Benutzer gelandet ist
- Behebung eines Fehlers, bei dem EDI-Aufträge nicht mit der freien Kommissionierung durchgeführt werden konnten
- Behebung eines Fehlers, bei dem die freie Kommissionierung bei einer Überlieferung nicht abgeschlossen werden konnte
- Behebung eines Fehlers, bei dem die Sortierung, der Aufträge, in der freien Kommissionierung nicht funktioniert hat
- Das UPS-Versandsystem kann nun über die neue REST-API sowie die bestehende SOAP-API Versandlabels anfordern
- Verbessertes Fehlerhandling in der Maske "Mandant" und "LHM-Typen"
#
v202403
- Das UPS-Versandsystem wurde auf die aktuelle REST-API Version aktualisiert
- Der Zugriff auf UPS-Versanddaten erfolgt mit der "OAuth 2.0" Autorisierung und erhöht die Zugriffssicherheit auf Ihre UPS-Daten
- Behebung eines Fehlers, bei dem Zeitstempel im Artikelstamm nicht korrekt gespeichert wurden
- Behebung eines Fehlers, bei dem die Kommissionierung mit dem Dialog "manualPICKING" nicht korrekt abgeschlossen werden konnte
- Behebung eines Fehlers, bei dem die "Passwort Vergessen"-Funktion keine E-Mail versendet hat
- Behebung eines Fehlers, bei dem archivierte Mandanten in der "Abonnement" Maske falsch dargestellt wurden
- Die Referenzierung von Daten innerhalb der Inventur wurde verbessert
#
v202402
- Dokumenten- und Labeldrucker, ohne Unterstützung von Direktdruck, werden nun vollständig über Sumatra PDF angesteuert
- Alle Abhängigkeiten zu Ghostscript wurden entfernt
- Integration der Kommissioniermethode "freie Kommissionierung"
- Die Warenzuteilung erfolgt erst im Kommissionierprozess über ein MDE-Gerät
- Kommissionierung über den Mobilen Dialog "manualPICKING"
- Ideal für die Kommissionierung mit Fahrzeugen im Blocklager
- Massen-Seriennummernerfassung pro Artikelposition in der Packstation
- Einfache Erfassung der Seriennummern über ein Scanfeld
- Neues Label für die Versandart "Standard Etikett" mit Paketanzahl
- Behebung eines Fehlers, bei dem ein falsches Versanddatum auf der Pickliste angezeigt wurde
- Behebung eines Fehlers, in der Übersetzungstabelle (Transportmanagementsystem)
- Behebung eines Fehlers, im Benutzerstamm im Reiter Mandanten (Übersetzung)
- Behebung eines Fehlers, bei dem es möglich war ein Platzlabel doppelt anzulegen
- Behebung eines Fehlers, bei der Disposition von Transportaufträgen
- Behebung eines Fehlers, in der Übersetzungstabelle bei dem Versuch versteckte Felder zu laden
- Das DPD-Versandsystem übernimmt nun auch Adressinformationen aus der Lieferadresse > Zeile 3
- Performanceverbesserungen beim Caching von Artikelstammdaten
- Überarbeitung der Inventur
- Erweiterung des Artikelstamms mit inventurrelevanten Informationen
- Verbesserte Artikelauswahl bei der Inventurerstellung
- Beim Druck der Zählergebnisse (Inventur) wird das Zähldatum nun in der Zeitzone des Systems dargestellt
- Permanentinventur
- Nachzählung von Artikeln innerhalb eines Wirtschaftsjahres parametrisierbar
- Zählung mit oder ohne Seriennummern parametrisierbar
- Zählung mit oder ohne Chargen parametrisierbar
- Zählung von Nullbeständen parametrisierbar
#
v202312
- Passwörter in der Systemkonfiguration werden nun verdeckt angezeigt
- Pickstationen drucken PDF-Dateien nun noch effizienter, dank der Implementierung von Sumatra PDF
- Behebung eines Fehlers, bei dem die Maske zur manuellen "Warenzuteilung" einen kritischen Fehler verursacht hat, wenn für den WA-Bereich kein Warenzuteilungsbereich gefunden wurde
- Behebung eines Fehlers, bei dem der Standard-Lieferschein-Report das Auftragsdatum anstatt dem Lieferdatum angezeigt hat
- Behebung eines Fehlers, bei dem der Status eines Auftrags nicht mit dem Status der Auftragspositionen übereinstimmt
- Behebung eines Fehlers, bei dem der Button "Fertigstellen" in der Maske "Auftrag" den Auftrag nicht korrekt abgeschlossen hat
- Platzinformationen wurden in die Maske zur manuellen "Warenzuteilung" hinzugefügt
- Verbesserung des Schutzes von personenbezogenen Daten
- Beim Versand von CSV- & XML-Daten via E-Mail (DataExchange) können Daten wahlweise nur im Anhang oder im Anhang und als Email-Text übermittelt werden
- Verbessertes Fehlerhandling beim Import von Adressdaten über die DataExchange-Schnittstelle
- Befinden sich mehrere NVE auf einem Fahrzeug, ist es mit dem mobilen Dialog "stockMOVE Load" möglich, die NVE auszuwählen, welche als nächstes abgeladen werden soll
#
v202311
- Versandoptionen im Auftrag. In der Auftragsmaske können über das Zahnradsymbol (neben der Versandart) nun individuelle Versandoptionen pro Versandart gewählt werden
- Die Anforderung von DPD-Versandetiketten wird nun im IntelliLOG gespeichert
- Die monatlichen Transaktionen, aller Mandanten, der letzten sechs Monate können nun über den Tab Nutzung (in den Abonnements) exportiert werden (Historie Mandantennutzung)
- Allgemeine Fehlerbehebungen und Verbesserungen
- Behebung eines Fehlers, bei dem der Buchungscode im Dialog nicht korrekt gelöscht wurde
- Behebung eines Fehlers, bei dem eine Lagerplatzbezeichnung, in der Lagerkonfiguration, nachträglich nicht mehr geändert werden konnte
- Behebung eines Fehlers, bei dem die Maske "Platzdetails" nicht korrekt geladen wurde
- Behebung eines Fehlers, bei dem der Transport einer Palette mit verschiedenen Artpos nicht möglich war
- Behebung eines Fehlers, mit dem es möglich war die manuelle- und automatische Warenzuteilung parallel auszuführen
- Verbesserte Performance und Reduzierung der Fehleranfälligkeit, in der Shopifyschnittstelle
- Deaktivierte IntelliVENT-Jobs werden in den Ereignissen nun am Ende und in dunkel grau angezeigt
#
v202309
- Hinzufügen einer neuen Abonnement-Seite, auf der aktive Module und Profile, der Vertrag und die aktuelle Nutzung eingesehen werden kann
- Neuer Tab Nutzung auf der Mandanten-Detailseite bietet Einsicht in die Anzahl der Transaktionen für den aktuellen und vorangegangene Monate
- Verbesserter Überblick innerhalb der Systemkonfiguration: alle nicht aktiven Standardmodule für Versand sind ausgegraut
- Passwortrichtlinie aktualisiert
- Allgemeine Fehlerbehebungen und Verbesserungen
- wird ein inaktiver Artikel im Wareneingang gebucht wird die korrekte Fehlermeldung angezeigt
#
v202308
- Verbesserung des Eingabehandlings auf der Packstation-Seite
- Verbesserte Fehleranzeige auf der Packstation-Seite
- Zusatzdruck eines Paketinhalt-Labels, steuerbar über die Mandanten Konfiguration
- Erweiterung der Plenty Schnittstellen zum Steuern von Labeldownloads
- Steuerung des DPD Returenhandling über ShippingOptions
- Anzeige der Mengeneinheiten auf diversen Seiten
- Allgemeine Fehlerbehebungen und Verbesserungen
- Fehlerbehebung Shopify Auftragsimport
#
v202305
- Aktualisierung der Shopify API auf Version 2023-04
- Allgemeine Fehlerbehebungen und Verbesserungen
- Statuswechsel bei XML Lieferungsimport mit übergebenen NVEs
- Dopplete Vergabe von Platzlabels in Lagerkonfiguration
#
v202303
- Das Menü Bestand wurde in Lager umbenannt
- Der Menüpunkt Inventur wurde in das Menü Lager verschoben
- Die Übersichtlichkeit der Bestandsübersicht wurde verbessert
- Gleichzeitiges Bearbeiten von Artikelpositionen (Eigenschaften: Charge, Projektnummer, MHD und Bemerkung)
- Veränderung des Prozesses zum Sperren der Ware
- Anzeige der aktuellen Versionsnummer, ein Klick darauf öffnet eine Seite mit den letzten Änderungen
- Verbessertes Berechtigungsmanagement
- Benutzer deaktivieren und aktivieren
- Hinzufügen der Mandanten Archivierung
- Allgemeine Fehlerbehebungen und Verbesserungen
- Fehlerbehebung beim PDF-Reporting
- Fehlerbehebung bei der Artikelauswahl in der Permanent-Inventur
- Freigeben eines gesperrten Auftrags, der keine Auftragspositionen enthält ist jetzt möglich
#
v202212
- Erneuerung des Inventur Moduls
- Aktualisieren der DHL GVAPI auf Version 3.4
- Hinzufügen des DHL Service CDP
- Erweiterung der Lieferung um die Felder Hinweis 01, Hinweis 02 und Hinweis 03
- Nur noch aktive Artikel werden in den Artikelvorschlägen angezeigt
- Verbesserung der Anzeige der Suchergebnisse auf den Seiten Auftrag und Lieferung
- Verbesserte Validierung der IntelliVENT Trigger
- Anpassung der maximalen Länge des Wertes CustomTariff im Artikelstamm von 10 auf 11 Zeichen
#
v202211
- Optimierte Verladungseite zum Verwalten von Ladeliste, Verladen von Packstücken, Erstellen und Verwalten von Transport-Packstücken
- Verbesserte Neustartfunktion bei intelliVENT
- Hinzufügen der Artikelnummer auf GLS Etikett als Referenznummer
- Hinzufügen der Icoterms 12, 13, 18 und 23 für GLS
- Hinzufügen eines Hinweis bei Generierung neutraler NVEs
- Optimierung des Frontend-Caches
- Fehlerbehebung im Fulfillment-Modul
- Versand mit GLS Gepard